Pelletstank
Für mehr Platz im Haus: Der Haase-Pelletstank ist für die unterirdische Lagerung von Holzpellets perfekt geeignet.
Haase baut seit über 50 Jahren Tanks für die unterirdische Lagerung. Die Erfahrung mit dem Material glasfaserverstärkter Kunststoff ist auch in die Entwicklung des Pelletserdtanks eingeflossen.
Was sind Holzpellets überhaupt?
Holzpellets sind genormte zylindrische Presslinge aus trockenen, naturbelassenen Holzspänen mit einem Durchmesser bis 8 mm und einer Länge von höchstens 45 mm. Sie werden ohne Zusatz chemischer Bindemittel unter hohem Druck gepresst und haben einen sehr niedrigen Wassergehalt von unter 10 Prozent.
Der Pelletstank von Haase
Pelletserdtanks von Haase bestehen aus hochwertigem GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff). Dieses Material zeichnet sich durch absolute Korrosionsfreiheit, Formstabilität und Alterungsbeständigkeit aus. Die Innenwand des Tanks ist zusätzlich mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche versehen, wodurch eine elektrostatische Aufladung verhindert wird.

Holzpellets müssen gegen Feuchtigkeit und eindringendes Wasser geschützt werden, um zu verhindern, dass die Pellets diese Feuchtigkeit aufnehmen und verklumpen.
Die Austragung der Pellets aus dem Tank wäre in diesem Fall nicht mehr möglich, der Brenner würde auf Störung gehen. Das GFK-Material der Wandung des Pelletstanks von Haase garantiert absolute Wasserdichtheit.
Außerdem sorgt der Erdeinbau des Tanks für eine frostsichere Lagerung. Die nur minimalen Teperaturschwankungen tragen dazu bei, die Bildung von Kondenswasser im Behälter zu minimieren.
Die Wand aus glasfaserverstärktem Kunststoff macht den Tank sehr stabil, bei hohem Grundwasserstand kann er mit geringem Aufwand gegen Auftrieb gesichert werden. Eine begehbare Schachtabdeckung aus Stahl gehört zum standardmäßigen Lieferumfang
Die Vorteile
des Haase-Pelletstanks
-
Betriebssicher
Das regelmäßige und automatische Anheben der Absaugsonde durch das Comfortmodul erhöht die Zuverlässigkeit.
-
Betreiberfreundlich
Das Comfortmodul ersetzt das Einebnen der Pellets nach dem Befüllen.
-
Montage- und servicefreundlich
Das Entnahmesystem ist jederzeit erreichbar oder aus dem Tank entnehmbar.
-
Materialschonend
Der Pelletvorrat wird bei der Entnahme von oben nur wenig bewegt.
-
Flexibel
Er ist für alle führenden Pelletheizungen mit Saugsystem geeignet.
-
Auftriebssicher
Sogar bei hohem Grundwasserstand bis knapp unter die Geländeoberkante kann der Tank kostengünstig gegen Auftrieb gesichert werden.
Ausstattung des Haase-Pelletstanks
Armaturen
- Domschacht mit Nenndurchmesser 1.000 mm und Höhe 600 mm
- begehbare Schachtabdeckung aus feuerverzinktem Stahl
- Mannloch mit Nenndurchmesser 600 mm einschließlich Dichtung
- jeweils Storz A-Kupplung DN 100 für Befüllung und Entlüftung
Sonderzubehör
- pneumatisches Austragsystem
- begehbare Schachtabdeckung aus Kunststoff
Sonderleistungen
- Anliefern, Entladen, Grubenaushub, Einlegen, Verfüllen
- Abtransport des überschüssigen Aushubmaterials
- Auftriebssicherung
Die Richtige größe für ihren bedarf
Hinweise zur Tabelle:
* Wegen des Platzbedarfs des Entnahmesystems beträgt der nicht befüllbare Raum bis ca. 10 % des Tankvolumens. Pellets bilden einen Schüttkegel, deshalb ist eine Restmenge von bis ca. 15 % des Tankvolumens möglich, die durch das Entnahmesystem nicht aus dem Tank befördert werden kann.
** bei einer angenommenen Schüttdichte von 650 kg/m³
Unsere Leistung
Haase bietet für die Lieferung des Pelletstanks eine Komplettleistung an:
Die Behälter werden mit Spezialfahrzeugen angeliefert und von erfahrenen Fachleuten eingelagert, schnell und unkompliziert für Sie. Innerhalb weniger Stunden erledigen wir das Ausheben der Grube, das Einsetzen des Tanks in die Grube und das Abfahren der überschüssigen Erde. Bei Bedarf übernehmen wir auch die Demontage und Entsorgung der alten Tanks sowie das Aufbringen der optionalen Auftriebssicherung.
Bitte beachten Sie, dass die regelmäßige komplette Entleerung und bei Bedarf die Reinigung des Pelletslagers, unabhängig von Bauform und Hersteller, Voraussetzung für einen dauerhaft störungsfreien und sicheren Heizungsbetrieb ist. Pelletslager sollten mindestens alle zwei Jahre vollständig entleert werden, große Lager mit mehrmaliger unterjähriger Befüllung jährlich.
Downloads zum Haase-Pelletstank
Sie haben Fragen, wünschen ein konkretes Angebot oder einen kostenlosen und unverbindlichen Vor-Ort-Termin? Dann schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular oder rufen Sie direkt an unter 035952 – 3550.