Leichtflüssigkeitsabscheider
Die Haase-Leichtflüssigkeitsabscheider zeichnen sich durch ihren speziellen Behälter aus. Durch die Kombination von glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) und Polymerbeton sind die Abscheider chemisch dauerhaft beständig und statisch hoch belastbar.
Die Einsatzbereiche der Leichtflüssigkeitsabscheider
Leichtflüssigkeitsabscheider sind in Betrieben vorgeschrieben, in denen größere Mengen Öl oder Benzin gelagert werden bzw. austreten können z.B.
Tankstellen
Waschplätze
Werkstätten
Parkflächen
weitere Einsatzgebiete: Schrottplätze, Autohäuser, Umfüllstationen, Speditionen, Bauhöfe, Feuerwachen
Die Vorteile
des ÖlabscheiderS von Haase
-
Beständigkeit
formstabil, rostfrei und chemisch dauerhaft beständig dank des Werkstoffs GFK
-
Dichtheit
Domschacht und Rohranschlüsse sind am Tank werksseitig angearbeitet, somit gibt es keine Fugen
-
Einbau
auch in bindigen Lehmböden und bei Grundwasser möglich, ohne aufwändigen Unterbau oder Fundament
-
Gewicht
kurze Einbauzeiten durch das geringe Gewicht, ermöglicht das Versetzen ohne Schwerlastkran
-
Einstieg
komfortabel durch den Domschacht DN 1.000, ohne dabei einzelne Bauteile demontieren zu müssen
-
keine Folgekosten
durch sich ablösende Beschichtung oder undichte Fugen im Schachtaufbau
-
Stabilität
dank Spezial-Polymer-Beton bis zu 60 Tonnen belastbar und Zulauftiefen von über 4m realisierbar
-
Flexibilität
fugenlose Domschachtverlängerung zur Realisierung großer Einbautiefen und verstellbares Aufsatzstück zum variablen Anpassen an die Geländeoberkante
-
Kompakt
Schlammfang und Koaleszenzabscheider befinden sich in einem Tank
-
Reinigung
wegen der Kugelform besitzen die Abscheider keine Kanten, an denen sich Schmutz festsetzen kann
So funktionieren unsere Leichtflüssigkeitsabscheider
Öl- bzw. Benzinabscheider (Klasse II)
Die Trennung der abscheidbaren Stoffe vom beruhigten Schmutzwasser erfolgt im Klasse II-Abscheider rein physikalisch auf Grundlage des Schwerkraftprinzips. Öl und Benzin sammeln sich wegen deren geringeren Dichte an der Wasseroberfläche, Feststoffe wie Sand und Schlamm sinken durch ihr spezifisch höheres Gewicht zu Boden.
Koaleszenzabscheider (Klasse I)
Im Klasse I-Abscheider werden durch gezielte Strömungen kleinste Öl- und Bezintröpfchen zu großen Tropfen zusammengeführt, welche leichter aufsteigen und somit besser zurückgehalten werden können.
Selbsttätiger Verschluss
Der selbsttätige Verschluss besteht aus einem Schwimmer, der eine höhere Dichte als Öl, aber eine geringere als Wasser besitzt. Somit befindet sich der Schwimmer zwischen der Wasseroberfläche und der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit und verschließt den Abscheider bei Erreichen der maximalen Speichermenge.
Leichtflüssigkeitsabscheider im Vergleich
LPA mit Ablaufverschluss
-
Technik
Gleichbleibende Reinigungsleistung und wartungsarmer Betrieb durch filterlosen Koaleszenzeinsatz bis NS15
-
Prüfung
Schnell und einfach ohne Einbauteile demontieren zu müssen
Koaleszenzabscheider (Klasse I)
gemäß DIN EN 858-1 und DIN 1999-100/101
bis 10. April 2020 mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.3-537
Seit 11. April 2020 mit Allgemeiner Bauartgenehmigung Z-83.8-52 als Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol – System A
Einfach und robust für minimalen Aufwand
Der LPA vereint den Schlammfang, Koaleszenzabscheider und optional die Probenahmestelle kompakt in einem Tank. Durch die Kugelform des Behälters ergibt sich eine optimale Strömungsführung, wodurch der Koaleszenzeinsatz bis zur Nenngröße 15 filterlos ausgeführt wird. Damit und durch den im Führungsrohr geschützten selbsttätigen Verschluss am Ablauf, reduziert sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum. Der übersichtliche Aufbau und die leicht zugänglichen Einbauteile ermöglichen jedem Betreiber und Prüfer eine einfache Kontrolle der Anlage.
Größentabelle
LPZ mit Zulaufverschluss
-
Zulaufverschluss
Mechanische Sicherheit vor Leichtflüssigkeitsaustritt ohne Überhöhung
-
Benzin- und Koaleszenzabscheider
Dichteunabhängige Nenngrößenberechnung
Benzin- und Koaleszenzabscheider (Klasse II – I)
gemäß DIN EN 858-1 und DIN 1999-100/101
bis 10. April 2020 mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.3-498
Seit 11. April 2020 mit Allgemeiner Bauartgenehmigung Z-83.8-53 al Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol – Kombnation System B und System A
Effektiv und sicher ohne Aufstaurisiko
Der LPZ vereint den Schlammfang, Benzin- und Koaleszenzabscheider sowie optional die Probenahmestelle kompakt in einem Tank. Durch die beiden Abscheiderklassen II und I besteht die Möglichkeit, die Nenngröße durch den Dichtefaktor 1 zu reduzieren. Zudem verhindert der selbsttätige Verschluss am Einlauf des Abscheiders den Aufstau in der Anlage beim Erreichen der maximalen Ölspeicherkapazität, somit kann bei weiterem Zufluss keine Leichtflüssigkeit aus der Schachtabdeckung austreten.
Größentabelle
Zubehör zum Leichtflüssigkeitsabscheider
- flüssigkeitsdichte Domschachtverlängerung
- begehbare und befahrbare Schachtabdeckungen
- Alarmanlage für Ölschichtdicke, Aufstau und Schlammmenge
- Leckanzeigegerät zur Prüfung der Dichtheit der Tankwandung
- elektrisch leitfähige Ausführung mit Potentialausgleich
- Wartungsset zur Eigenkontrolle
Haase empfiehlt Warnanlagen von BAMO.
Qualität zahlt sich aus!
Jede Fuge birgt eine Schwachstelle! Sanierungen sind oft nicht dauerhaft und zudem teuer. Betonabscheider werden in Einzelteilen (Grundkörper, Deckenplatte / Konus und Schachtringe) geliefert und auf der Baustelle zusammengesetzt – im Gegensatz zu Abscheidern aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Der ÖlAbscheider von Haase
… ist durch die einzigartige Verbindung des Werkstoffs GFK mit der Kugelform eine fugenlose Einheit. Der Domschacht wird im Produktionsprozess direkt an den Tankkörper anlaminiert und kann je nach Einbautiefe des Abscheiders beliebig angepasst werden.
Der Haase-Abscheider ist dreischichtig aufgebaut, zwischen den GFK-Wänden befindet sich eine Füllschicht aus kunstharzgebundenen Kieseln.
Diese Konstruktion sorgt für die dauerhafte Dichtheit des Behälters, sowohl von innen als auch von außen. Durch diesen einzigartigen Wandaufbau kombiniert der GFK-Abscheider die chemische Beständigkeit von Kunststoff mit der Stabilität von Beton in sich.
Der Schlüssel zum Erfolg
… sind die gegen Null laufenden Betriebskosten. Bei den Leichtflüssigkeitsabscheidern von Haase wird der gesamte dreischichtige Aufbau aus einem Harztyp hergestellt, somit ergibt sich eine kompakte Einheit.
Dagegen muss Beton durch eine Beschichtung oder einen Inliner geschützt werden. Beschichtungen nutzen sich jedoch mit der Zeit ab und Inliner werden nur in den Grundbehälter eingebracht, der Schachtbereich bleibt meist ungeschützt. Somit ergeben sich im Laufe der Betriebsjahre Sanierungskosten, die gemeinsam mit dem Anschaffungspreis die Kosten eines GFK-Abscheiders deutlich übersteigen.
Der Leichtflüssigkeitsabscheider in der Praxis:
Überzeugen Sie sich anhand unserer Referenzen
Downloads zum Leichtflüssigkeitsabscheider
Ausschreibungstexte
Sie benötigen Unterstützung bei der Bemessung Ihrer Anlage, haben Fragen, wünschen ein konkretes Angebot oder einen kostenlosen und unverbindlichen Vor-Ort-Termin?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht über das unten stehende Kontaktformular oder rufen Sie Ihren Ansprechpartner
Herrn Danilo Schlenz direkt an unter 035952 – 355 15.