Downloads

Leichtflüssigkeitsabscheider

Abscheider von Haase verhindern, dass Mineralöle oder andere Leichtflüssigkeiten in die Entwässerungsnetze gelangen.

Leichtflüssigkeitsabscheider, umgangssprachlich oft auch Ölabscheider genannt, werden zur Behandlung von mineralölhaltigen Abwässern oder als Rückhalteeinrichtungen eingesetzt und verhindern somit das Eindringen von Mineralölen in die Kanalisation.

Haase-Leichtflüssigkeitsabscheider zeichnen sich durch ihren speziellen Behälter aus. Durch die Kombination von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und Polymerbeton sind die Abscheider dauerhaft chemisch beständig und statisch hoch belastbar.

Die Einsatzbereiche der Leichtflüssigkeitsabscheider

Leichtflüssigkeitsabscheider sind in Betrieben vorgeschrieben, in denen größere Mengen Öl oder Benzin gelagert werden bzw. austreten können z.B.

Tankstellen

Waschplätze

Werkstätten

Parkflächen

weitere Einsatzgebiete: Schrottplätze, Autohäuser, Umfüllstationen, Speditionen, Bauhöfe, Feuerwachen

Die Vorteile
des ÖlabscheiderS von Haase

  • Beständigkeit

    formstabil, rostfrei und dauerhaft chemisch beständig dank des Werkstoffs GFK

  • Dichtheit

    Domschacht und Rohranschlüsse werden werkseitig am Tank angearbeitet, somit gibt es keine Fugen

  • Einbau

    auch in bindigen Lehmböden und bei Grundwasser möglich, ohne aufwendigen Unterbau oder Fundament

  • Gewicht

    kurze Einbauzeiten durch geringes Gewicht, dadurch Versetzen ohne Schwerlastkran möglich

  • Einstieg

    bequem durch den Domschacht DN 1.000, ohne dafür einzelne Bauteile demontieren zu müssen

  • keine Folgekosten

    durch sich ablösende Beschichtung oder undichte Fugen im Schachtaufbau

  • Stabilität

    durch Spezial-Polymer-Beton bis zu 60 Tonnen belastbar und Zulauftiefen von über 4 m realisierbar

  • Flexibilität

    fugenlose Domschachtverlängerung zur Realisierung großer Einbautiefen und verstellbares Aufsatzstück zur variablen Anpassung an die Geländeoberkante

  • Kompakt

    Schlammfang und Koaleszenzabscheider befinden sich in einem Behälter

  • Reinigung

    wegen der Kugelform besitzen die Abscheider keine Kanten, an denen sich Schmutz festsetzen kann

So funktionieren unsere Leichtflüssigkeitsabscheider

Öl- bzw. Benzinabscheider (Klasse II)
Die Trennung der abscheidbaren Stoffe vom beruhigten Schmutzwasser erfolgt im Klasse II-Abscheider rein physikalisch nach dem Schwerkraftprinzip. Öl und Benzin sammeln sich aufgrund der geringeren Dichte an der Wasserober­fläche, Feststoffe wie Sand und Schlamm sinken durch ihr spezifisch höheres Gewicht zu Boden.

Koaleszenzabscheider (Klasse I)
Im Klasse I-Abscheider werden kleinste Öl- und Bezintröpfchen durch gezielte Strömung zu größeren Tropfen zusammengeführt, die leichter aufsteigen und somit besser zurückgehalten werden können.

Selbsttätiger Verschluss
Der selbsttätige Verschluss besteht aus einem Schwimmer, der eine höhere Dichte als Öl, aber eine geringere Dichte als Wasser besitzt. Der Schwimmer befindet sich somit zwischen der Wasseroberfläche und der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit und verschließt den Abscheider, wenn die maximale Speichermenge erreicht ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gern telefonisch oder per E-Mail.

Leichtflüssigkeitsabscheider im Vergleich

LPA mit Ablaufverschluss

  • Technik

    gleichbleibende Reinigungsleistung und wartungsarmer Betrieb durch filterlosen Koaleszenzeinsatz bis NS15

  • Prüfung

    schnell und einfach, ohne Einbauteile demontieren zu müssen

Der Leichtflüssigkeitsabscheider LPA (Ablaufverschluss)

Koaleszenzabscheider (Klasse I)
gemäß DIN EN 858-1 und DIN 1999-100/101
bis 10. April 2020 mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.3-537

Seit 11. April 2020 mit Allgemeiner Bauartgenehmigung Z-83.8-52 als Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol – System A

Einfach und robust für minimalen Aufwand

Der LPA vereint den Schlammfang, Koaleszenzabscheider und optional die Probenahmestelle kompakt in einem Behälter. Durch die Kugelform des Behälters ergibt sich eine optimale Strömungsführung, wodurch der Koaleszenzeinsatz bis zur Nenngröße 15 filterlos ausgeführt wird. Damit und durch den im Führungsrohr geschützten, selbsttätigen Verschluss am Ablauf reduziert sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum. Der übersichtliche Aufbau und die leicht zugänglichen Einbauteile ermöglichen jedem Betreiber und Prüfer eine einfache Kontrolle der Anlage.

Größentabelle

Nenngrößenübersicht des Leichtflüssigkeitsabscheiders LPA von Haase

Tabelle ansehen

TypNenn-
größe

NS
Nennschlamm-
fangvolumen

[l]
Ölspeicher-
volumen

[l]
Anschluss-
maß

DN
Außen-
durchmesser

[m]
Behälter-
höhe

[m]
Einbau-
tiefe

[m]
Zulauf-
tiefe

[m]
Gewicht


[t]
LPA 06-1200 61.2007001502,101,641,890,851,3
LPA 06-6460 66.4607001502,302,422,670,851,9
LPA 10-2500 102.5007001502,201,902,150,851,5
LPA 10-6460 106.4607001502,302,422,670,851,9
LPA 15-3000 153.000 1.0102002,302,422,670,851,9
LPA 15-8960 158.960 1.4702002,802,813,060,852,5
LPA 20-5000 205.0001.4202002,702,472,720,852,2
LPA 20-8960 208.960 1.470 2002,802,813,060,852,5

LPZ mit Zulaufverschluss

  • Zulaufverschluss

    mechanische Sicherheit vor Leichtflüssigkeitsaustritt ohne Überhöhung

  • Benzin- und Koaleszenzabscheider

    dichteunabhängige Nenngrößenberechnung

Der Leichtflüssigkeitsabscheider LPZ (Zulaufverschluss)

Benzin- und Koaleszenzabscheider (Klasse II – I)
gemäß DIN EN 858-1 und DIN 1999-100/101
bis 10. April 2020 mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.3-498

Seit 11. April 2020 mit Allgemeiner Bauartgenehmigung Z-83.8-53 als Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol – Kombnation System B und System A

Effektiv und sicher ohne Aufstaurisiko

Der LPZ vereint den Schlammfang, Benzin- und Koaleszenzabscheider sowie optional die Probenahmestelle kompakt in einem Behälter. Durch die beiden Abscheiderklassen II und I besteht die Möglichkeit, die Nenngröße durch den Dichtefaktor 1 zu reduzieren. Zusätzlich verhindert der selbsttätige Verschluss am Abscheidereinlauf den Aufstau in der Anlage beim Erreichen der maximalen Ölspeicherkapazität, so dass bei weiterem Zufluss keine Leichtflüssigkeit aus der Schachtabdeckung austreten kann.

Größentabelle

Größentabelle des Haase Leichtflüssigkeitsabscheider vom LPZ

Tabelle ansehen

TypNenn-
größe

NS
Nennschlamm-
fangvolumen

[l]
Ölspeicher-
volumen

[l]
Anschluss-
maß

DN
Außen-
durchmesser

[m]
Behälter-
höhe

[m]
Einbau-
tiefe

[m]
Zulauf-
tiefe

[mm]
Gewicht


[t]
LPZ 10-3000 103.0001.0001502,302,422,671,191,9
LPZ 10-6000 106.0001.3001502,802,813,061,302,5
LPZ 20-6000 206.0001.3002002,802,813,061,322,5

Zubehör zum Leichtflüssigkeitsabscheider

  • flüssigkeitsdichte Domschachtverlängerung
  • begehbare und befahrbare Schachtabdeckungen
  • Alarmanlage für Ölschichtdicke, Aufstau und Schlammmenge
  • Leckanzeigegerät zur Prüfung der Dichtheit der Tankwandung
  • elektrisch leitfähige Ausführung mit Potentialausgleich
  • Wartungsset zur Eigenkontrolle

Haase empfiehlt Warnanlagen von BAMO.

Qualität zahlt sich aus!

Jede Fuge ist eine Schwachstelle! Sanierungen sind oft nicht dauerhaft und zudem teuer. Betonabscheider werden in Einzelteilen (Grundkörper, Deckenplatte / Konus und Schachtringe) geliefert und auf der Baustelle zusammengesetzt – im Gegensatz zu Abscheidern aus glasfaserverstärktem Kunststoff.

Der ÖlAbscheider von Haase

… ist durch die einzigartige Verbindung des Werkstoffes GFK mit der Kugelform eine fugenlose Einheit. Der Domschacht wird im Produktionsprozess direkt an den Tankkörper anlaminiert und kann je nach Einbautiefe des Abscheiders beliebig angepasst werden.

Der Haase-Abscheider ist dreischichtig aufgebaut, zwischen den GFK-Wänden befindet sich eine Füllschicht aus kunstharzgebundenen Kieselsteinen.

Dieser Aufbau gewähleistet die dauerhafte Dichtheit des Behälters, sowohl von innen als auch von außen. Durch diesen einzigartigen Wandaufbau verbindet der GFK-Abscheider die chemische Beständigkeit von Kunststoff mit der Stabilität von Beton.

Der Schlüssel zum Erfolg

… sind die gegen Null tendierenden Betriebskosten. Bei den Leichtflüssigkeitsabscheidern von Haase besteht der gesamte dreischichtige Aufbau aus einem Harztyp, so dass eine kompakte Einheit entsteht.
Im Gegensatz dazu muss Beton durch eine Beschichtung oder einen Inliner geschützt werden. Beschichtungen nutzen sich jedoch mit der Zeit ab und Inliner werden nur in den Grundbehälter eingebracht, der Schachtbereich bleibt meist ungeschützt. Daurch entstehen im Laufe der Betriebsjahre Sanierungskosten, die zusammen mit dem Anschaffungspreis die Kosten eines GFK-Abscheiders deutlich übersteigen.

Hier wird der Schacht zentimetergenau auf die gewünschte Höhe gebracht.
Fugenlose Schachtanbindung bei den Haase Abscheidern

Der Leichtflüssigkeitsabscheider in der Praxis:
Überzeugen Sie sich anhand unserer Referenzen

Hier finden Sie weitere Referenzen vom Haase-Leichtflüssigkeitsabscheider.

Downloads zum Leichtflüssigkeitsabscheider

Sie benötigen Unterstützung bei der Bemessung Ihrer Anlage, haben Fragen, wünschen ein konkretes Angebot oder einen Vor-Ort-Termin?

Dann rufen Sie uns bitte an oder schicken Sie eine Nachricht an info@haasetank.de oder über das unten stehende Kontaktformular.

Ihre Ansprechpartner:

Herr Michael Graner

Vertrieb Süddeutschland |Büro Baden-Württemberg

Tel.: 0172 3942 713 | E-Mail: michael.graner@haasetank.de

Herr Falk Kaspar

Vertrieb Westdeutschland | Büro Nordrhein-Westfalen

Tel.: 0170 494 1106 | E-Mail: falk.kaspar@haasetank.de

Herr Danilo Schlenz

Abteilungsleiter Abscheidetechnik

Tel.: 035952 355 15 | E-Mail: danilo.schlenz@haasetank.de

Frau Beate Friedrich

Vertriebsinnendienst

Tel. 07022 992 4145 | E-Mail: beate.friedrich@haasetank.de

Weitere Informationen anfragen / Kontaktformular
icons haasetank haasetank