Haase-Partnertagung 2023

66 Gäste - darunter 8 neue Partnerbetriebe - wahnsinn!

Ein herzliches Willkommen zur Haase Partnertagung 2023!

Auch in diesem Jahr durften wir wieder zahlreiche Gäste –  darunter 8 Partnerfirmen, welche erstmalig an unserer traditionellen Tagung  teilgenommen haben, hier bei uns im Werk begrüßen. Herzliches Dankeschön noch einmal dafür!    

Haase erhält Bescheinigung über AMS BAU

Wir freuen uns außerordentlich, dass unsere Firma gemäß den Anforderungen an einen systematischen und wirksamen Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft Bau (BG BAU) zertifiziert ist. Dafür haben wir die Bescheinigung der AMS BAU erhalten, die bestätigt, dass die umfangreichen Standards des Arbeitsschutzmanagementsystems Bau erfüllt werden.

Die Zertifizierung des AMS BAU ist ein wichtiger Meilenstein für uns und unterstreicht unser Engagement für eine professionelle und verantwortungsbewusste Arbeitsweise. Sie dient nicht nur zur Straffung der Organisation und Abläufe sowohl in der Produktion als auch bei der Montage vor Ort, sondern ist mittlerweile oft auch eine Voraussetzung für die Berücksichtigung bei Ausschreibungsverfahren.
Die Wirksamkeit dieses Arbeitsschutzmanagementsystems wird nun regelmäßig in unserem Unternehmen geprüft.

Fachseminar Gewässerschutz zum Thema Abscheideranlagen

Das Fachseminar für Abscheideranlagen und Schachtsanierung wendet sich an Behörden, Sachverständige, Ingenieurbüros sowie Unternehmen, die mit Entsorgung, Prüfung und Bau von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheidern beschäftigt sind und sich über Neuerungen auf diesem Gebiet informieren wollen. Das Fachseminar der Haase Tank findet in Lippstadt und somit erstmals in Nordrhein-Westfalen statt.
Wie bei den vorangegangenen Seminaren ist es uns wieder gelungen, für die Veranstaltung namhafte Referenten zu gewinnen. Unter anderem wird Herr Dipl.-Ing. Holger Wende (Ingenieurbüro für Umwelt und Sicherheit) zur Explosionsgefahr in Abscheideranlagen referieren. Herr Christian Winter (Abwasserservice Winter) widmet sich in seinem Vortrag der Theorie und Praxis von Hebeanlagen nach Abscheidern.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme!
Das vollständige Programm des Fachseminars sowie das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen, gern können Sie uns auch eine E-Mail an seminar@haasetank.de senden.
Anmeldeschluss: 12.04.2023

Teilnehmer am 3. Fachseminar Gewässerschutz

Heizöltanks als Notfallreserve für Papierfabrik

Die Tanks mit einem Füllvolumen von 81 m³ sind anschlussfertig montiert, gefüllt stehen sie für die Paierfabrik jetzt als Notfallreserve bereit.

Um möglichen Engpässen bei der Brennstoffversorgung vorzubeugen, ließ ein Kunde einen zusätzlichen Ölbrenner und drei Heizöltanks mit insgesamt 81.000 Litern Volumen installieren. Da er auf eine kontinuierliche Energieversorgung für seine Rund-um-die-Uhr-Produktion angewiesen ist, kam als praktikable Lösung nur eine Ölheizung in Betracht. Die größere Unabhängigkeit gegenüber den Schwankungen am Energiemarkt war ein zusätzliches Argument für die jetzt umgesetzte Lösung.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Tagung der Sachverständigenorganisation AGU-TSO bei Haase Tank

Tagung der Sachverständigenorganisation AGU-TSO bei Haase
Tagung der Sachverständigenorganisation AGU-TSO bei Haase

Die Mitglieder der bundesweit tätigen Sachverständigenorganisation AGU-TSO e.V. besuchten im Rahmen ihrer turnusmäßigen Mitgliederversammlung unser Werk in Großröhrsdorf. Beim Produktionsrundgang standen die unterschiedlichen Fertigungsprozesse im Vordergrund. Für die Sachverständigen war es sehr interessant zu sehen, wie die ihnen aus der täglichen Praxis wohlbekannten Haase-Produkte hergestellt werden. Leider war die Teilnehmerzahl krankheitsbedingt erheblich gemindert, dem Interesse tat das aber natürlich keinen Abbruch. Bei den Gesprächen ging es aber nicht nur um die seit Jahrzehnten bewährten ober- und unterirdischen Heizöltanks. Auch die sehr beständigen Öl- und Fettabscheider aus GFK waren Diskussionsthema.
Mehr zu dieser Sachverständigenorganisation finden Sie unter https://agu-tso.de, zu dem Treffen auf unserer Facebook-Seite.

Mit E-Fuels wird der Klimaschutz bezahlbar

Den Kampf gegen den Klimawandel gewinnen wir nur gemeinsam. Deutschland hat das Ziel, bis 2045 CO2-neutral zu werden. Eine große Herausforderung, die nur gelingt, wenn alle mitmachen können. Doch dieser Kampf darf nicht vom Geldbeutel abhängen und sollte nicht mit Verboten geführt werden, sondern alle Möglichkeiten für den Schutz des Klimas einbeziehen.

Moderne Heizungsanlagen können mit E-Fuels betrieben werden, und das ohne zusätzliche Investitionen oder technische Umrüstung. E-Fuels sind mittlerweile umfassend erforscht und erfüllen sämtliche Voraussetzungen für die Markteinführung. Mit E-Fuels wird Klimaschutz bezahlbar sein.

Klimaschutz könnte man tanken - e-fuels for future

Mehr Informationen finden Sie unter www.e-fuels.de

Die Vorteile von E-Fuels speziell im Wärmemarkt werden in diesem Video sehr anschaulich erklärt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haase unterstützt Klimaschutz im Heizungskeller

Nicht warten auf politische Vorgaben, sondern handeln. Das ist die beste Variante, um den Klimaschutz im Gebäudebereich voranzubringen. Das dachte auch Familie Seidel, als sie Beschloss, ihr 1963 gebautes Einfamilienhaus im niedersächsischen Wedemark energetisch komplett zu sanieren.
Dazu wurde die Technik im Heizungskeller einmal runderneuert. Neben einer neuen Öl-Brennwertheizung steht dort nun ein moderner, standortgefertigter Tank aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – hergestellt von der Firma Haase aus Großröhrsdorf bei Dresden und installiert von dem regionalen Haase-Partner, der Team Tanktechnik aus der Nähe von Hannover. Das entscheidende aber ist der Tankinhalt: Hier wird erstmals ein „grünes“ Heizöl verwendet, das zu 33 Prozent aus einer nahezu klimaneutralen Komponente besteht, hergestellt aus biobasierten Reststoffen wie Altfetten oder Pflanzen- und Holzabfällen. Damit sparen die Seidels gleich mehrfach: Mit der Öl-Brennwerttechnik verringert sich der Heizölverbrauch und damit die Energiekosten. Das „grüne“ Heizöl reduziert außerdem die CO2-Emissionen bei der Verbrennung um rund 25 Prozent.

Im Rahmen der Initiative future:fuels@Work für mehr Klimaschutz im Heizungskeller wurde auch ein moderner Heilzöltank von Haase montiert.
Im Rahmen der Initiative future:fuels@Work für mehr Klimaschutz im Heizungskeller wurde auch ein moderner Heilzöltank von Haase montiert.


Unterstützt wird die Sanierungsmaßnahme und die Verwendung des flüssigen Zukunfts-Brennstoffes durch die Pilotinitiative „future:fuels@work“, die das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) aus Hamburg gemeinsam mit führenden Heizgeräte- und Tankherstellern für Modernisierer ins Leben gerufen hat. „Mit unserem Tank wurde nun die erste Anlage im Rahmen dieser bundesweiten Aktion ausgestattet“, berichtet Haase-Geschäftsführer Thomas Falkenbach. „Wir werden die Initiative mit weiteren Tankanlagen unterstützen.“

Der Grund: Haase will mit seinen Partnern zeigen, dass treibhausgasreduzierte flüssige Brennstoffe in der Praxis, in heute verfügbarer Heiz- und Tanktechnik reibungslos funktionieren. „Mit unserem Beitrag arbeiten wir in mehrfacher Hinsicht für die Zukunft: Es gilt jetzt alle Optionen zu nutzen, die CO2-Emissionen im Heizungskeller zu senken. Das sind wir unserer Umwelt schuldig. Aber wir denken dabei als mittelständisches Unternehmen auch an unsere Aufgabe als Arbeitgeber in der Region. Nur mit tragfähigen Konzepten können wir wettbewerbsfähig bleiben und nachhaltig wirtschaften. Klimaschutz und soziale Verantwortung gehören für uns zusammen“, so Falkenbach.

Er empfiehlt Hauseigentümern, die ihre Heizung auf effiziente Öl-Brennwerttechnik umrüsten wollen, sich bei „future:fuels@work“ zu bewerben. Das Teilnahmeformular gibt es beim Heizungsbauer oder Mineralölhändler sowie über die IWO-Infohotline unter Tel. (06190) 9263435. Mehr Infos dazu sind auf www.zukunftsheizen.de/ffw zu finden.

„Je mehr Leute positive Erfahrungen mit CO2-reduziertem Heizöl machen, umso schneller gehen die Emissionen nach unten“, ist Falkenbach überzeugt.

Lohnt es sich noch, in eine neue Ölheizung zu investieren?

Wie sieht die Zukunft der Ölheizung aus? Haben diese Anlagen überhaupt noch eine Zukunft, sowohl in ökologischer wie auch finanzieller Hinsicht?
Viele Hausbesitzer sind verunsichert, auch durch kritische Berichterstattung in den Medien zu diesem Thema. Das Portal „Zukunftsheizen“ hat sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt und in einem Video zusammengefasst. Das Fazit: Eine moderne Öl-Brennwertheizung ist eine lohnende Investition, denn sie ist nicht nur effizient und kann hervorragend mit erneuerbaren Energien kombiniert werden, sondern sie bietet auch eine klimafreundliche Perspektive: Sie kann mit den klimaschonenden und sogar CO2-neutralen Brennstoffen der Zukunft betrieben werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wettbewerbszentrale unterbindet Werbung „Verbot von Ölheizungen 2026“

Hier finden Sie die heutige Pressemitteilung der Wettbewerbszentrale zum Thema „Wegen Irreführung: Wettbewerbszentrale unterbindet Werbung mit pauschaler Behauptung eines „Verbots von Ölheizungen ab 2026“.

Diese Pressemitteilung erscheint uns als sehr wichtiges Zeichen, dass diese pauschalen Werbeaussagen einiger Unternehmen aus der Energiebranche entsprechend zurückgewiesen werden können.

Haase wünscht frohe Weihnachten!

Es wird Zeit, sich langsam von diesem turbulenten Jahr zu verabschieden. 2020 war ganz anders als alles, was jeder von uns bisher kannte: Weil es uns eingeschränkt und vor völlig neue Herausforderungen gestellt hat, aber auch andere Sichtweisen und Möglichkeiten eröffnet und damit bei vielen unglaubliches Potenzial freigesetzt hat. Die Krise hat uns gezeigt, wie gut wir es in diesen modernen Zeiten haben, weil wir uns digital vernetzen können. Andererseits wurde uns besonders schmerzhaft bewusst, wie sehr uns der direkte Kontakt mit Menschen im täglichen Leben fehlt. 
Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem nicht ganz einfachen Jahr möchten wir uns besonders herzlich bedanken.
Mögen Sie während der Festtage den Blick ganz bewusst auf die Dinge richten, die das Leben schön, reich und lebenswert machen und mit Optimismus ins neue Jahr starten!

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie sowie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern frohe Festtage, alles Gute und viel Glück im neuen Jahr – vor allem aber Gesundheit!

Weihnachten Haase 2020